Blog
Expressionismus
Fahrtenkonzept
der Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein
Präambel
• Schulfahrten sind ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes der Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein.
• Entsprechend unseres Leitbildes fördern sie die Gemeinschaft und das Sozialverhalten in außerschulischer Atmosphäre.
• Da Schulfahrten keine Urlaubsreisen und keine Freizeiten sind, beinhalten sie in Vorbereitung und Durchführung einen Bildungsschwerpunkt aus den Bereichen Kultur, Kunst oder Sport.
• Die Teilnahme an den Klassenfahrten ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Aus Gründen der Gleichbehandlung werden Klassenfahrten auf Stufenebene durchgeführt. Hier erfolgt auch eine Einigung bezüglich Dauer und vergleichbarer Reiseziele. Beschluss und Planung der Fahrten erfolgen durch Schüler, Lehrer und Eltern.
Konzept
Ziel:
Alle Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe ihres Schulbesuchs der Realschule plus Rheinhessische Schweiz zwei (bis Klasse 9) bzw. drei (bis Kl. 10) Schulfahrten mitmachen können, welche in den Klassenstufen 5/6, 9 & 10 stattfinden sollten.
Grundsätze
-> Gleichbehandlung aller Klassen einer Stufe (alle oder keine)
-> Ziele der Fahrten: keine Großstädte
-> Preisobergrenze nicht fest sondern verhältnismäßig
-> Gemeinsame Planung (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer)
-> Verpflichtende Schulveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler
-> nur in Ausnahmefällen befreibar
-> Rücksprache & Zustimmung der Schul- & Klassenleitung
-> für diese Schülerinnen und Schüler besteht in dieser Zeit Schulpflicht.
Klassenstufe 5
• -> 3 Tage im Schullandheim als Integrationsfahrt
• -> festes Ziel mit geringerem Planungsaufwand
• -> Schuljahresende Klasse 5 oder Schuljahresbeginn Klasse 6
Klassenstufe 7/8
• -> in Absprache mit Stufe und Klassenlehrern!
Klassenstufe 9
• -> keine Abschlussfahrt!
• -> zu Beginn des Schuljahres (bis Herbstferien)
• -> 3-5 Tage
Klassenstufe 10
• -> Integrationsfahrt
• -> festes Ziel mit geringerem Planungsaufwand
• -> Aufgreifen unterrichtlicher Schwerpunkte (Geschichte, Kunst, Sozialkunde etc.)
• -> 3-5 Tage
Bonusfahrt
z.B. Berlin
Klassenstufen 7-10
• -> Schülerinnen und Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft langjährig engagiert haben
• -> 3-5 Tage, davon 1-3 Schultage, Rest Freizeit
• -> alle zwei Jahre im Mai (Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam)
Englandfahrt
Great Barford - Wöllstein
Klassenstufen 8-10
• -> Schülerinnen und Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft langjährig engagiert haben
• -> Schülerinnen und Schüler, denen die Möglichkeit gegeben werden soll, die Fremdsprache im Ausland anzuwenden
• -> 3-5 Tage, davon 1-3 Schultage, Rest Freizeit
• -> alle zwei Jahre im Mai/Juni
• -> in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Wöllstein
Leitung
• verantwortliche Lehrkraft
• i.d.R. Klassenleitung, ggf. Fachlehrer
• Bonusfahrten (SV-Lehrer)
• Bereitschaft die Verantwortung zu übernehmen
• Vertrauen in die Lerngruppe
• klare Regeln und Anordnungen
• Planung mittels Checkliste
Erziehungsberechtigte
• haben Vertrauen zur verantwortlichen Lehrkraft,
• erachten Fahrziel als sinnvoll,
• akzeptieren bestehende Regeln und Anordnungen und tragen Konsequenzen mit.
Aufsicht
– kontinuierlich
– präventiv
– aktiv
– zumutbar!
– keine „Rund um die Uhr–Kontrolle“
– angepasst an die Klassenstufe
Ausschluss
• Ausschluss von der Klassenfahrt
– Präventiver Ausschluss wegen erheblichen, wiederholten Fehlverhaltens in der Schule, das zur berechtigten Sorge Anlass gibt, dass der Schüler/die Schülerin den Erfolg der Fahrt konkret gefährdet.
– Elterngespräch
– Beschluss durch die Klassenkonferenz
• Ausschluss während der Fahrt bei Nichteinhalten von vereinbarten Regeln
– Information und Unterschrift der Eltern hinsichtlich Kostenübernahme
Stiftung Mainzer Herz
Mitte Mai besuchte die Klasse 8c die „Kinderakademie Gesundheit“, eine Einrichtung der „Stiftung Mainzer Herz“
Klasse 8c mit Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz und Vorstandsmitglied der Stiftung Mainzer Herz und Frau Teresa Peter, Gechäftsführerin der mainzerHERZevent GmbH
Betriebspraktikum 2014, 2.Teil
Schuelerinnen und Schueler schnuppern ins Berufsleben
Bilder zum Vergroessern ,,Anklicken"
v.l.n.r.: Fabian und Marvin in der VG-Woellstein; Laura im Haarstudio Marion Sax; Woellstein; Vanessa beim Tierarzt Bohn, Woellstein
v.l.n.r.: Jaqueline und Caroline bei Rossmann, Woellstein; Demelza im Eiscafe Venezia, Sprendlingen; Taya und Lisa im Kiga Rasselbande, Woellstein
v.l.n.r.: Maria im Blumenhaus Liebmann, Bad Kreuznach; Laura im Kiga Spielwiese, Woellstein; Robin bei den Winzern der Rheinhessischen Schweiz, Woellstein
v.l.n.r.: Jeremy in der Gaertnerei Westenberger, Woellstein; Rebecca im dm-drogerie markt, Alzey; Marvin bei Globus Logistik, Bingen