Im Rahmen der vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur für alle weiterführenden Schulen veranlassten Initiative „Zukunft läuft“ sollen Schulen einen „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ organisieren und durchführen. Dieses Beratungsangebot wird von Expertinnen und Experten aus der Berufsberatung, dem Handwerk, der Wirtschaft und berufsbildenden Schulen durchgeführt.
Die Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein hat aus diesem Grund erneut zu einem Elternabend „Zukunft läuft“ in der Turnhalle der Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein eingeladen.
Als Podiumsgäste und Experten wurden Vertreter der Bundesagentur für Arbeit (Fr. Lehn), der IHK Rheinhessen, der Handwerkskammer Rheinhessen, der Fachoberschule Wörrstadt, der Privaten BBS Alzey, der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) (Fr. Engelsmann – Übergangscoachin), der Rheinhessen-Fachklinik, der Firmen Allit AG, Reifenwerke Michelin, Lidl, Chefs Culinar sowie der Polizei eingeladen.

Nach der Begrüßung und Einleitung in den Abend durch die didaktische Koordinatorin Romy Kusserow präsentierte die Berufswahlkoordinatorin Julia Stangenberg das schuleigene Berufsorientierungskonzept sowie den Praxistag. Anschließend stellten sich die Gäste kurz im Plenum den Besuchern vor.
Danach hatten die Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich wie auf einer Art Messe in der Turnhalle zu bewegen und sich an den einzelnen Ständen mit vorbereiteten Fragen über die unterschiedlichen Arten der Ausbildung oder weiterführende Schulen zu informieren, persönlich auszutauschen und weitere Kontakte vereinzubaren.

Das schulinterne Berufsorientierungsteam um die didaktische Koordinatorin Romy Kusserow und die Berufswahlkoordinatorin und gleichzeitig Klassenlehrerin Julia Stangenberg sowie die weiteren Klassenleitungen Patrick Braun, Oliver Weingärtner haben diesen wichtigen Elternabend vorbereitet.
Die Nachbereitung, wie auch die Vorbereitung dieses Abends erfolgte vormittags im Berufsorientierungsunterricht und endete mit einem von Eltern und Lehrern unterschriebenen Zertifikat für jeden Teilnehmer. Die Realschule plus Wöllstein bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die Unterstützung sowie Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ihrem beruflichen Werdegang.










