Ein abfälliger Blick, beiläufiges Schupsen, abwertendes Lachen bis hin zu offensichtlichen Beleidigungen, Bedrohungen und körperlicher Gewalt – meist über einen längeren Zeitraum und oft noch mit der Hilfe moderner Kommunikationsmittel. Eine Person ist diesen Angriffen hilflos ausgeliefert. Das ist Mobbing.
Um so etwas dauerhaft und nachhaltig zu verhindern, startete in den 5. Klassen der Realschule plus Rheinhessische Schweiz direkt nach den Herbstferien das Projekt „Gemeinsam KLASSE sein! – Mobbingfreie Schule“!
Entwickelt wurde das Projekt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, dem Pädagogischen Landesinstitut in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.
Die Schülerinnen und Schüler der vier fünften Klassen beschäftigten sich an vier Tagen intensiv mit dem Thema Konflikt- und Gewaltlösung. Angeleitet und unterstützt wurden sie dabei von der Schulsozialarbeiterin Frau Zimmermann-Adams, der didaktischen Koordinatorin Frau Kusserow, den Klassenleitungen Frau Jost mit Frau Wichmann, Frau Schmitt, Herrn Sensbach und Frau Ziemann.
Die Kinder erforschten in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Dabei erfuhren sie, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen Mitschülerinnen und Mitschüler hat und was sie selbst tun können, um Mobbing zu verhindern.
Die Schülerinnen und Schüler wurden so für das Thema Mobbing sensibilisiert. Sie erarbeiteten gemeinsam Regeln für einen konstruktiven Umgang miteinander und übten ein positives Gesprächsverhalten ein. Auch die Lehrerinnen und Lehrer waren gefragt. In dieser intensiven Zeit konnten sie gezielt die positive Entwicklung der Klasse als Gruppe fördern und die vertrauensvolle Beziehung ausbauen.

Am Donnerstagnachmittag durften die Kinder ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Zahlreiche Eltern erschienen in der Turnhalle der Realschule plus Wöllstein, um sich von ihren Kindern in einer Ausstellung erklären zu lassen, was sie die vier Tage erarbeitet und gelernt haben. Vielen Dank an alle Beteiligten für Durchführung dieser anspruchsvollen und sehr wertvollen Woche, die in großem Maße zur Stärkung unserer Schulgemeinschaft beiträgt. Selbstbewusste Schülerinnen und Schüler, die tolerant gegenüber anderen sind und Zivilcourage zeigen, indem sie zum Beispiel Hilfe holen, wenn sie einen Mobbingfall beobachten – das ist der Wunsch und das Ziel der Realschule plus Wöllstein.
Text: Frau Kusserow
Fotos: Frau Ziemann, Herr Beuscher


















