Telefon: 06703 9304-0
E-Mail: info@realschuleplus-woellstein.de

Der „Bausprinter“ an der Realschule plus Wöllstein

Einblick in die praxisorientierte Berufsorientierung für die 8. Klassen

Einführung

Der „Bausprinter“ ist ein praxisorientiertes Projekt zur Berufsorientierung, das Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Bau- und Handwerksbranche bietet.

An der Realschule plus Wöllstein hatten die Achtklässler am 20.05.2025 die Gelegenheit, an diesem Projekt teilzunehmen.

Was ist der Bausprinter?

Der Bausprinter ist ein mobiles Bildungsangebot der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.V., speziell für junge Menschen. Ziel ist es, Jugendliche frühzeitig für Berufe im Bauwesen zu begeistern und ihnen praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Hierbei besucht ein speziell ausgestatteter Transporter, der sogenannte „Bausprinter“, direkt die Schulen. Dieser ist mit modernem Equipment und Werkzeug ausgestattet, um eine reale Arbeitsumgebungen zu simulieren.

Das Angebot an der Realschule plus Wöllstein

Im Rahmen des Projekts besuchte der Bausprinter die Realschule plus Wöllstein und führte Workshops mit den Schülerinnen und Schülern der achten Klassen durch.

Die Jugendlichen konnten unter Anleitung von Frau Gründken verschiedene Aufgaben und Challenges meistern.

Dazu gehörten Aktivitäten wie:

  • der Bau einer „Leonardo-Brücke“
  • das Handling eines Rohrlabyrinths
  • die „Fühl- und Hörbar“
  • und ein Bausimulator (Virtuelle Fahrt mit einem Radlader)
    Die Workshops für Kleingruppen waren darauf ausgerichtet, sowohl handwerkliches Geschick als auch Problemlösungsfähigkeiten zu fördern und gleichzeitig Spaß am Lernen zu vermitteln.

Weshalb ist dieses Projekt wichtig?

Der Bausprinter RLP spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung:

  • Er gibt den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck von Berufen im Bauwesen.
  • Er zeigt Potenziale und Karrierewege auf, die in der Bauwirtschaft möglich sind.
  • Er hilft, Vorurteile gegenüber handwerklichen Berufen abzubauen.

Zusätzlich stärkt das Projekt das Interesse der Jugendlichen an technischen und praktischen Tätigkeiten, welche in der heutigen Arbeitswelt immer gefragter werden.

Feedback der Schülerinnen und Schüler

Viele Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den praxisorientierten Workshops. Sie schätzten besonders die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und mit den eigenen Händen die Lösungen zu erarbeiten. Einige zeigten sich interessiert daran, später eine Ausbildung im Bauwesen zu beginnen. Diese positive Resonanz unterstreicht den Erfolg des Projekts und dessen Bedeutung für die Berufsorientierung.

Fazit

Der Besuch des Bausprinters RLP an der Realschule plus Wöllstein war ein voller Erfolg. Es zeigte den Achtklässlern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung der Bau- und Handwerksberufe, sondern motivierte sie, neue Fähigkeiten zu entdecken und vielleicht sogar ihren zukünftigen Berufsweg zu erkunden. Solche Initiativen sind essenziell, um die Jugendlichen auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Weitere Infos zum Projekt unter https://www.bau-dein-ding.de

Text & Fotos: Philipp Vollmer